myAudit - Testen Sie Ihre consentfreie INFOnline Messung¶
Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung und Nutzung von myAudit – von der Markierung Ihres Test-Gerätes bis zur Validierung der Messergebnisse.
Achtung
Derzeit kann nur consentfreie Messung (IOMb) mit myAudit getestet werden. Für das Testen der consentgebundenen Messung (IOMp) arbeiten wir an einer Weiterentwicklung. Bis dahin können Sie zur Überprüfung der consentgebundenen Messung folgende Tools nutzen:
- Apps: SZM-Checker
- Webseiten: Browser-Tools
myAudit - Überprüfen Sie die consentfreie Messung auf Ihren Angeboten¶
myAudit ist unser Tool zur Echtzeit-Qualitätssicherung Ihrer Integration des consentfreien INFOnline Measurement. Sie können unsere Messung zuverlässig testen – ganz ohne tiefes technisches Know-how oder die Auswertung komplexer Logdateien.
Mit myAudit lassen sich sowohl native und hybride mobile Apps (iOS und Android) als auch Webseiten auf die korrekte Integration und Funktionsweise unserer Messtechnologie prüfen.
Die Aktivierung erfolgt unkompliziert über die Einrichtung einer Testermarkierung auf Ihrem Testgerät. Hierzu verwenden wir einen VPN-Tunnel über die kostenfreie App WireGuard, der Ihre Test-Aufrufe in eine gesonderte Testumgebung umleitet.
Hinweis: Einwilligung in Datenverarbeitung
Durch die Markierung Ihres Gerätes willigen Sie in die Datenverarbeitung ein, die über das markierte Gerät in die Systeme der INFOnline einlaufen. Um die Verarbeitung zu unterbinden, müssen Sie die nachfolgend beschriebene Markierung Ihres Gerätes zurücknehmen. Wir empfehlen, die Markierung nach jeder Test-Session wieder zu deaktivieren.
Die Eigenschaften der Messsysteme stellen besondere Anforderungen an das Testszenario. In den folgenden Kapiteln werden die Abhängigkeiten und einhergehende Fragestellungen im Detail betrachtet.
- Vorbereitung: Wie kann ich auf myAudit zugreifen und was muss ich dabei beachten?
- Markierung Testgerät: Wie kann ein Gerät als Tester markiert werden?
- Testing: Wie können die Daten sicher und in Echtzeit eingesehen werden?
Vorbereitung¶
Zur Testvorbereitung müssen Sie sich mit Ihrem Angebots- oder Kundenlogin im INFOnline Kunden Center anmelden und dort Ihre Login-Daten für myAudit abrufen. Wenn Sie sich mit Ihrem Kundenlogin anmelden, muss zunächst eine Ihrer Angebotskennungen - im Dropdown 'Angebot' oben rechts - ausgewählt werden.
Die Login-Daten für myAudit finden Sie unter Einstellungen im Token Generator.

Basierend auf Ihrer ausgewählten Angebotskennung wird Ihnen im Token Generator folgendes angezeigt.

-
Aktueller Token Jede Angebotskennung kann nur 1 aktiven Token nutzen. Dieser Token wird zur Einrichtung der Test-Markierung benötigt. Um den aktuellen Token durch einen neuen Token zu ersetzen, nutzen Sie einfach den Button 'Neuen Token erzeugen'. Sie können einen Token regulär kontinuierlich für nachfolgende Testläufe der Angebotskennung verwenden. Einen neuen Token zu erzeugen, ist systemseitig nicht notwendig. Das Erzeugen eines neuen Token empfehlen wir im Ausnahmefall.
-
Aktueller Identifier Der Identifier ist einem Token immer eindeutig zugeordnet und wird für die Verifizierung des Testers und das Login am myAudit Webfrontend benötigt.
Nutzung myAudit durch externe Dienstleister
Token, Identifier und die Angebotskennung werden für Ihren Test benötigt und können unabhängig vom Kunden Center-Login genutzt werden. Somit können auch von Ihnen beauftragte Dienstleister einen Test Ihrer Messung durchführen, ohne Zugriff auf weitere Daten zu erhalten.
*Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Daten im Screenshot um Demo-Daten handelt.
Testen von Webseiten und Apps mit myAudit¶
Zum Testen unserer consentfreien Messung (IOMb) auf Ihrer Webseite oder in Ihrer mobilen App (nativ, hybrid) ist eine Markierung der Aufrufe von Ihrem Testgerät (Browser, Smartphone, Tablet) erforderlich.
Beta-Phase
Diese Funktion befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Sollte es zu Problemen bei der Einrichtung oder dem Testen Ihres Angebots kommen, melden Sie sich gern bei uns unter support@infonline.de.
Diese Markierung muss aufgrund von Restriktionen bei iOS und Android sowie dem anonymen Charakter (keine Identifier) der consentfreien Messung über eine spezielle Technologie erfolgen. Mit dieser Technologie können auch Webseiten getestet werden. Hier gibt es zusätzlich eine weitere Variante der Markierung.
Checkliste Testing mobile Apps
Einmalige Einrichtung pro Angebotskennung
- Login INFOnline Kunden Center mit Ihrem Angebots- oder Kundenlogin (nur Kundenlogin: Auswahl Angebotskennung).
- Aufrufen des Token Generators über Settings (Zahnrad oben rechts).
- Token kopieren (bei erstmaliger Nutzung zu erzeugen).
- Zugang für die myAudit Tester-Markierung per Mail an support@infonline.de unter Angabe des myAudit Token und der Angebotskennung anfragen.
- VPN-App WireGuard aus dem App-Store installieren.
- QR-Code von INFOnline unter neuer Tunnel in der WireGuard App scannen.
Testing
- Tunnel in der WireGuard App aktivieren und erfolgreiche Verbindung verifizieren (Tunnel antippen und letzen Handshake prüfen).
- Login auf myAudit im Browser eines beliebigen Gerätes mit Angebotskennung und Identifier des myAudit -Tokens.
- Test-Aufrufe in Ihrer App auf dem markierten mobilen Gerät erzeugen und im myAudit-Frontend prüfen.
Wir verwenden zur Markierung der Testgeräte einen VPN-Tunnel, über den Ihre Aufrufe nach Einrichtung geleitet werden. Die Einrichtung dieses VPN-Tunnels muss in der kostenfreien VPN-App WireGuard erfolgen. Für die Einrichtung erhalten Sie von uns auf Anfrage einen QR-Code (s.Checkliste, Schritt 6), den Sie in der WireGuard App einfach scannen können, um die Einrichtung abzuschließen.
Bitte beachten Sie, dass für jede Angebotskennung ein separater Token hinterlegt werden muss. Der erzeugte Token kann dann kontinuierlich für Testings der Angebotskennung verwendet werden (muss nicht pro Testlauf neu erzeugt werden).
Hinweis für Selfhoster der Serviceplattform
Derzeit ist diese Funktion standardmäßig nur für Angebote verfügbar, die unseren Service Hosting der Serviceplattform in Anspruch nehmen. Sollten Sie die Serviceplattform für Ihre Angebote im Selfhosting betreiben, müssten Sie uns zusätzliche Informationen bereitstellen. Mehr hierzu finden Sie weiter unten im Kapitel 'Selfhoster INFOnline Measurement'.
Installation WireGuard VPN-App¶
Für die Markierung der Aufrufe von Ihrem Testgerät wird die kostenfreie VPN-App WireGuard benötigt. Diese muss im jeweiligen App-Store heruntergeladen und auf dem Gerät installiert werden.
Einrichtung Tester-Markierung¶
In der WireGuard App auf Ihrem Testgerät muss nun ein VPN-Tunnel für Ihren myAudit-Token eingerichtet werden.
-
Zugang für die myAudit Tester-Markierung bei support@infonline.de unter Angabe des myAudit Token und der zugehörigen Angebotskennung anfragen. Den myAudit Token finden Sie im INFOnline Kunden Center.
1.1 Login mit Ihrem Angebots- oder Kundenlogin (nur Kundenlogin: Auswahl Angebotskennung). 1.2 Aufruf Token Generator über Settings (Zahnrad oben rechts). 1.3 Token kopieren (bei erstmaliger Nutzung muss dieser zuerst erzeugt werden).
-
WireGuard App öffnen.

-
+-Symbol bzw. neuen Tunnel hinzufügen antippen.
-
Von QR-Code scannen auswählen.

-
QR-Code (vom INFOnline-Support zugesendet) scannen, Namen vergeben (frei wählbar) und Tunnel erstellen.

Ein VPN-Tunnel pro Angebot
Wenn Sie Tests für mehrere Angebote mit unterschiedlichen INFOnline Angebotskennungen durchführen möchten, benötigen Sie derzeit für jedes Angebot einen eigenen myAudit-Token und müssen einen separaten VPN-Tunnel in der WireGuard App einrichten.
Test Ihrer App¶
-
VPN-Tunnel für Ihren myAudit-Token in der WireGuard App aktivieren.

-
Erfolgreiche Verbindung verifizieren. Dazu auf den aktivierten Tunnel tippen. Unter Transfer sollten nun die gesendeten und empfangenen Daten ansteigen und ein letzter erfolgreicher Handshake zu sehen sein.

-
Login auf myAudit im Browser eines beliebigen Gerätes mit Angebotskennung und Identifier des myAudit Tokens.
-
Jetzt können die Testaufrufe von Ihrem markierten Gerät im myAudit-Frontend eingesehen und überprüft werden.
VPN-Tunnel nach Test deaktiveren
Über den VPN-Tunnel werden zwar lediglich Ihre Test-Aufrufe für die consentfreie INFOnline Messung übertragen, dennoch sollten Sie den VPN-Tunnel nach dem Test deaktiviern. Andernfalls kann die Nutzungserfahrung auf Ihrem Gerät beeinträchtigt werden.
Selfhoster INFOnline Serviceplattform¶
Falls Sie sich dazu entschieden haben, die Serviceplattform auf Ihrer Infrastruktur zu betreiben (Selfhosting), benötigen wir zusätzliche Informationen von Ihnen.
Damit die Markierung der Aufrufe via VPN-Tunnel möglich ist, müssen entsprechende Zertifikate für die Domain, unter der Ihre Serviceplattform erreichbar ist, hinterlegt werden. Um die Testfunktion auf unserer Seite einrichten zu können, benötigen wir folgende Angaben von Ihnen:
- Das Zertifikat mit vollständiger Zertifikatskette im
x509Format - Den passenden
Private Keyzum Zertifikat ohne Passwort imx509Format
Bitte senden Sie uns diese Informationen an support@infonline.de auf einem für Sie passenden Weg zu.
myAudit - Alternative Tester-Markierung für Webseiten¶
Neben der Standardvariante für die Tester-Markierung über die WireGuard VPN-App, können Aufrufe von Webseiten alternativ manuell markiert werden. Dazu muss ein Custom User Agent direkt im Browser erstellt und mit dem myAudit Token Ihrer Angebotskennung aus dem INFOnline Kunden Center angereichert werden. Mobile Webseiten (MEW) können je nach Browser meist nur über die User Agent Switcher der Browser simuliert werden.
Checkliste Alternatives Testing Webseiten
Einmalige Einrichtung pro Angebotskennung 1. Login INFOnline Kunden Center mit Ihrem Angebots- oder Kundenlogin (nur Kundenlogin: Auswahl Angebotskennung). 2. Aufrufen des Token Generators über Settings (Zahnrad oben rechts). 3. Token kopieren (bei erstmaliger Nutzung zu erzeugen). 4. Token im Browser als weiteren User Agent (Web) hinterlegen.
Testing 1. Login auf myAudit im Browser eines beliebigen Gerätes mit Angebotskennung und Identifier des myAudit Tokens. 2. Browser-Tabs für den Test öffnen. 3. Test User Agent in den Browser-Tabs aktivieren (F12). 4. Test-Aufrufe auf Ihrer Webseite mit aktivem Test-User Agent im Browser-Tab erzeugen und im myAudit-Frontend prüfen.
Test-Markierung mit Custom User Agent¶
Der myAudit Token Ihrer Angebotskennung aus dem Token Manager im INFOnline Kunden Center muss an einen Custom User Agent String angehangen werden.
Um einen neuen User Agent in Ihrem Browser zu hinterlegen, empfehlen wir die bereits standardmäßig integrierte Funktion des Browsers zu nutzen: Alle gängigen aktuellen Browser verfügen über einen User Agent-Switcher, über den Sie Ihren individuellen User Agent anlegen und für Ihre Testzugriffe auswählen können.
Am Beispiel des aktuellen Google Chrome und Mozilla Firefox zeigen wir Ihnen, wie Sie die Einrichtung des Custom User Agents vornehmen können.
Custom User Agent anlegen – Google Chrome¶
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Google Chrome Browser für den Test mit myAudit vorbereiten können.
- Entwicklertools öffnen (F12)

- Auswahl Settings – Auswahl Devices – Add custom device. Der User Agent muss einmalig im Browser konfiguriert werden.

- Erstellung Custom User Agent: Folgende Felder müssen gefüllt und der Eintrag gespeichert (Save) werden:
Device Name: Den Namen können Sie beliebig wählen (hier: IOMaTestmobil)User agent string: Hinterlegen Sie den aktuell gültigen User Agent String mit angefügtem myAudit Token hier (Useragentstring_Token)Bildschirmgröße: Die Auflösung können Sie individuell je Testszenario wählenArt des Devices: Wählen Sie „Mobil“ oder „Desktop“ je nach Testszenario

Nutzen Sie einen gültigen Chrome User Agent String
Der User Agent String ist für einen erfolgreichen Test ausschlaggebend. Dieser String muss neben einem gültigen User Agent den myAudit Token Ihres Angebots beinhalten.
Beispiel: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/139.0.0.0 Safari/537.36_ihrmyaudittoken
- User Agent für die Schnellauswahl listen: Unter Emulated Devices muss beim neuen User Agent die Checkbox gesetzt werden.

- Customer User Agent aktivieren: Sobald der neue User Agent gewählt ist, wird dieser für den aktiven Browser-Tab genutzt und die Messrequests für Ihren Test markiert. Ihre Testrequests werden ab jetzt in myAudit angezeigt.

Custom User Agent anlegen – Mozilla Firefox¶
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen Schritt für Schritt eine Möglichkeit, wie Sie Ihren Mozilla Firefox Browser für den Test mit myAudit vorbereiten können.
- Settings öffnen ("Burgermenü") - Weitere Optionen - "Werkzeuge für Web-Entwickler“ auswählen (Strg + Umschalt + I)

- Option „Bildschirmgröße testen“ wählen (Strg + Umschalt + M)

- Benutzerdefiniertes Gerät aktivieren: Nutzen Sie das Drop-Down-Menü und wählen Sie den Punkt Liste anpassen.

- Benutzerdefiniertes Gerät hinzufügen klicken

- Erstellung benutzerdefiniertes Gerät: Folgende Felder müssen befüllt und der Eintrag gespeichert (Save) werden:
Name: Den Namen können Sie beliebig wählen (hier: IOMaTestmobil)User-Agent-String: Hinterlegen Sie den aktuellen Token hierGröße: Die Auflösung können Sie individuell je Testszenario wählen

Nutzen Sie einen gültigen Firefox User Agent String
Der User Agent String ist für einen erfolgreichen Test ausschlaggebend. Dieser String muss neben einem gültigen User Agent den myAudit Token Ihres Angebots beinhalten.
Beispiel: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:142.0) Gecko/20100101 Firefox/142.0_ihrmyaudittoken
- Benutzerdefiniertes Gerät für die Schnellauswahl listen: Scrollen Sie in der Auswahlliste der Geräte nach unten zu den von Ihnen erstellten User Agents unter „Custom“. Aktivieren Sie die Checkboxen und schließen die Liste über das „x“-Symbol. Jetzt werden Ihnen die User Agents in der Schnellauswahl angezeigt.

- Custom Useragent / Gerät über Schnellauswahl nutzen

Test beenden
Der Custom User Agent wird genutzt, bis Sie die Option „Bildschirm testen“ schließen (z.B. über das „x“-Symbol). Solange Sie „Bildschirm testen" nicht schließen oder den konfigurierten Browser-Tab verlassen, kann der Test durchgeführt werden.
Testen von mobile enabled websites (MEW) und Google AMP Articles¶
Die mobile Variante Ihrer Webseite können Sie ebenfalls über den User Agent Switcher des Browsers an Ihrem Computer testen. Dazu müssen Sie (zusätzlich) einen mobilen Custom User Agent anlegen und auswählen.
Hierbei ist es besonders wichtig, dass der User Agent String einen "echten" mobilen Useragent enthält, beispielsweise den String eines aktuellen mobilen Google Chrome. Der Token zur Testermarkierung kann an diesen echten User Agent String angehangen werden (Useragentstring_Token).
Beispiel für einen User Agent String
Mozilla/5.0 (Linux; Android 10) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/96.0.4664.104 Mobile Safari/537.36_meinmyAuditToken
Mobiler User Agent String
Wird kein gültiger mobiler User Agent String zusätzlich zum myAudit Token verwendet, wird die mobile Umgebung ggf. nicht valide erkannt. Speziell für den Test von Google AMP Articles ist dies problematisch, da die Google-Suche nur bei mobilen Aufrufen den AMP Article ausliefert. Dazu muss ein entsprechend gültiger mobiler User Agent erkannt werden.
myAudit Weboberfläche¶
Testing mit myAudit¶
Zur Unterstützung Ihres Testings des consentfreien INFOnline Measurement (IOMb) bieten wir Ihnen eine Echtzeit-Ausgabe, mit dem Sie Ihre Testaufrufe live einsehen und exportieren können. Die Daten stehen Ihnen bis zu 3 Tage rückwirkend zur Verfügung.
Login¶
Der Login erfolgt über die INFOnline Angebotskennung und den Identifier, den Sie über den Token Generator im INFOnline Kunden Center generieren und einsehen können.
- myAudit
- Kennung: INFOnline Angebotskennung für den Test (Inhalt „st“ Parameter im Mess-Sensor)
- Identifier: Kann über den Token Generator pro Angebotskennung abgerufen werden

myAudit-Token muss zur verwendeten Angebotskennung passen
Bitte beachten Sie, dass Sie nur Messrequests einsehen können, die von einem für den Test markierten Gerät erzeugt werden. Der genutzte myAudit-Token muss zu der auf Ihrer Webseite/App implementierten Angebotskennung passen. Die Zuordnung von myAudit-Token zu Angebotskennung finden Sie im INFOnline Kunden Center - Modul 'Token Generator für myAudit', öffnen Sie hierfür die Einstellungen im Kunden Center-Menü oben rechts.
Anmelden mit mehreren Testgeräten
Ein Mehrfachlogin mit derselben Angebotskennung ist möglich, führt jedoch dazu, dass die Requests des parallelen Testers zusätzlich in der myAudit-Oberfläche angezeigt werden. Zur Vermeidung von Unschärfen im Testing empfehlen wir daher, immer nur einen Test pro Angebotskennung gleichzeitig durchzuführen.
Dashboard¶
Im Dashboard werden Ihre Testrequests nahezu live angezeigt und bis zu drei Tage rückwirkend gespeichert. Die Oberfläche wird automatisch innerhalb weniger Sekunden aktualisiert. Eine manuelle Aktualisierung ist nicht notwendig.
Per Drag & Drop können Sie die Reihenfolge der Spalten beliebig verändern.

Vorlagen für App und Webseiten Tests¶
Für den Test von Apps und Webseiten stehen Ihnen die optimierten Anzeigen APPund WEB/MEW zur Verfügung. Sie können die Vorlagen einfach per Klick auswählen. Die Vorlage Erweitert zeigt Ihnen sämtliche verfügbaren Parameter an.

Hinweis
Je nach eingesetzem Browser kann es dazu kommen, dass Sie bei Aufruf des Dashboards zuerst aktiv per Klick ein Preset auswählen müssen, bevor die Testdaten angezeigt werden.
Menü - individuelles Test-Setup¶
Über das Menü können Sie Spalten innerhalb der Presets beliebig ein-/ausblenden sowie die Spaltenreihenfolge oder die -Sortierung zurücksetzen. So erstellen Sie Ihr individuelles Test-Setup pro Token, das für Sie in Ihrem Browser als Standardanzeige gespeichert wird. Das Leeren von Cache und Cookies setzt die Einstellungen zurück.

Hinweis Codezuordnung
In der Standardansicht wird bei jedem Requests auch die Codezuordnung des Seitencodes (Kat2.0 der IVW) angezeigt. Die Zuordnung der Seitencodes kann im INFOnline Kunden Center unter dem Menüpunkt Code-Management erfolgen, weitere Informationen erhalten Sie im Hilfebereich auf unserer Webseite.
myAudit Token¶
Hier wird der myAudit Token angezeigt, mit dem Sie Ihr Testgerät markieren müssen. Der Token bezieht sich immer auf eine INFOnline Angebotskennung und muss in Ihrem Browser bzw. in der VPN-Konfiguration über die WireGUard App hinterlegt werden. Es können nur Messrequests eingesehen werden, die über markiertes Gerät erzeugt werden.
Weitere Optionen¶
-
Datumsauswahl: Neben der Ansicht der Testaufrufe des aktuellen Tages in Echtzeit können Sie zudem die Testdaten der letzten drei Tage abrufen.
-
Filter: Hier können die Testaufrufe gefiltert werden, zum Beispiel auf einen spezifischen Code.
-
Download: Sie können die Werte des aktuell ausgewählten Tages als CSV-Datei exportieren. In dieser Datei sind die von Ihnen eingeblendeten Spalten enthalten.
-
Hilfe: Über die Hilfe leiten wir Sie direkt in den Support-Bereich.
-
Abmeldung: Über diesen Button können Sie sich von myAudit abmelden.
Proxy Einstellungen (noch nicht nutzbar)¶
Mit Hilfe dieser Optionen bereiten wir aktuell eine verbesserte Tester-Markierung vor, mit der sich Apps auch wieder auf neueren iOS und Android Geräten testen lassen. Die Funktion befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Während der Beta-Phase müssen die benötigten Daten bei unserem Support unter support@infonline.de angefragt werden.