Code-Management bei hybriden Apps¶
Messung hybrider Apps¶
INFOnline bietet mit der Messung von mobilen Applikationen auch die Möglichkeit an, hybride Apps zu messen. Die Definition der hybriden App nach IVW Richtlinien besagt, dass Apps, die einen nativen App-Teil haben, aber für ihren Content auch auf eine oder mehrere mobile enabled Website(s) zugreifen („hybride Apps“), bei der Zuordnung und Ausweisung im Kategoriensystem 2.0 (Kat 2.0) mit ihrer gesamten Nutzung einheitlich als App behandelt werden.
Das INFOnline Measurement-Messsystem setzt diese Richtlinie um, indem der im WebView einer hybriden App erzeugte Traffic einer mobile enabled Website (MEW) zur Laufzeit bei der Erzeugung der Mess-Requests nicht der Angebotskennung der MEW, sondern der Angebotskennung der App zugeordnet wird. MEW-Traffic, der nicht aus einer hybriden App, sondern über einen mobilen Standard-Browser erzeugt wird, wird nach wie vor regulär der MEW-Angebotskennung zugeordnet.
Die Umsetzung dieser Richtlinie hat Auswirkungen auf das Management der Codes, die den Inhalt des Contents klassifizieren und die im Code-Management nach Kategoriensystem KAT 2.0 zugeordnet werden müssen.
Sonderfall native App mit hybrider Messtechnologie¶
- Hierbei handelt es sich um eine hybride App, deren Web-Content nicht von extern erreichbar ist.
- Die eingangs zitierte Richtlinie der IVW nimmt Bezug auf mobile enabled Websites. Ein Merkmal von MEWs ist, dass sie unter einer eigenen öffentlich zugänglichen URL Content anbieten, der für die Browser mobiler Endgeräte optimiert ist.
- In der Praxis gibt es eine Sonderform der hybriden App. Diese Apps haben einen nativen App-Anteil und nutzen zusätzlich mobil optimierten Web-Content, der allerdings nicht eigenständig aus der MEW angeboten wird. Dieser Web-Content basiert auf der gleichen Technologie wie MEWs, ist jedoch außerhalb der hybriden App nicht zu erreichen. Diese Art von Apps wird in der Folge als native App mit hybrider Messtechnologie bezeichnet.
- Das Code-Management für den Sonderfall der nativen App mit hybrider Messtechnologie wird Bereich Code-Management bei nativen Apps mit hybrider Messtechnologie beschrieben.
Code-Management bei hybriden Apps¶
Ausgangslage¶
Hybride Apps setzen sich inhaltlich aus zwei Komponenten zusammen:
- Komponente 1 bildet der native App-Rahmen
- Komponente 2 bilden die Inhalte, die über den in die App integrierten WebView von einer mobile enabled Website (MEW) geladen werden
Folgende Voraussetzungen müssen für die Messung hybrider Apps gegeben sein:¶
- Nutzen Sie den INFOnline Measurement Manager als Basis zur Nutzung im Bereich Desktop / MEW
- Die App hat eine eigene Angebotskennung (in der Folge als AngebotskennungApp bezeichnet). Für Inhalte, die über den nativen App-Rahmen dargestellt werden, werden Codes vergeben. Diese Codes sind im INFOnline Measurement der AngebotskennungApp zugeordnet.
- Die Integration der hybriden App-Messung, wie sie in den Integration Guides der INFOnline zur App- und zur MEW-Messung beschrieben wird.
Falls Sie den Measurement Manager nicht einsetzen können, melden Sie sich bitte beim Customer Service.
Zuordnung des MEW-Anteils der hybriden App-Nutzung zur App (technisch)¶
Nach den IVW-Vorgaben ist der Nutzungsanteil einer hybriden App, der im WebView durch Aufruf einer MEW entsteht, der App zuzuordnen. Die technische Umsetzung dieser Vorgabe ist im INFOnline Measurement wie folgt realisiert:
- Messung des nativen App-Anteils: Alle Nutzungsvorgänge, die innerhalb des nativen App-Anteils gemessen werden, werden unter der AngebotskennungApp ans Messsystem gemeldet. Jene Nutzungsvorgänge, die eine mobile Impression darstellen, werden mit einem vom App-Anbieter festgelegten und im Kategoriensystem KAT 2.0 zuzuordnenden Code versehen.
- Messung des MEW-Anteils: Wird innerhalb der App der WebView aufgerufen, um eine MEW darzustellen, sind die Abläufe in der Messung wie folgt:
-
- Die aufgerufene MEW-Webseite beinhaltet einen INFOnline Measurement-Tag mit der AngebotskennungMEW
-
- Das über den INFOnline Measurement-Tag aufgerufene Skript iom.h erkennt eigenständig, dass der Aufruf in einem WebView einer hybriden App stattfindet. Es schreibt automatisch die Angebotskennung für den Messaufruf auf AngebotskennungApp um
-
- Gleichzeitig wird der Code, der den Inhalt klassifiziert, um einen Präfix ergänzt. Dieser lautet: ___hyb___AngebotskennungMEW___
Nachfolgende Tabelle stellt an einem Beispiel den ursprünglichen MEW-Request und den in der hybriden Messung dynamisch angepassten Aufruf einander gegenüber:
Wert | MEW-Request (integriert in MEW-Quelltext) | Dynamisch zur Laufzeit angepasster hybrid-App-Request |
---|---|---|
Angebotskennung („st:“) | AngebotskennungMEW | AngebotskennungApp |
Code („cp:“) | Home1234 | ___hyb___AngebotskennungMEW___Home1234 |
Hinweis
Das Präfix der Kennzeichnung nimmt 20 Zeichen in Anspruch. Um die Eindeutigkeit der Code-Ableitungen unterhalb der App-Kennungen zu gewährleisten, darf der Code in der MEW nicht länger als 234 Zeichen sein. Sollten die MEW-Codes länger als 234 Zeichen sein, kann eine korrekte Synchronisation der Zuordnung nicht gewährleistet werden.
Code-Management¶
Die dynamische Anpassung des Mess-Requests im MEW-Anteil der hybriden App hat zur Folge, dass unter der AngebotskennungApp Codes einlaufen, die dort nicht ihren Ursprung haben.
Code-Ableitungen¶
Der im Beispiel benannte MEW-Code Home1234 wurde in der MEW angelegt und unter der AngebotskennungMEW dem Kategoriensystem 2.0 zugeordnet.
Durch den Aufruf im Rahmen einer hybriden App ist unterhalb der AngebotskennungApp eine Ableitung des MEW-Codes ___hyb___AngebotskennungMEW___Home1234 in das INFOnline Measurement geliefert worden.
Zuordnung der abgeleiteten Codes im Code-Management nach KAT 2.0¶
Um die Zuordnung der abgeleiteten Codes unterhalb der AngebotskennungApp zu vereinfachen und dem Kunden den Aufwand der x-fachen Pflege der Zuordnung der abgeleiteten Codes zu ersparen (ein Code müsste sonst unterhalb der AngebotskennungMEW und unterhalb aller AngebotskennungApp, die die MEW im hybriden Anteil nutzen, manuell gepflegt werden), hat die INFOnline eine automatische Synchronisation der Zuordnungen im Code-Management nach Kategoriensystem KAT 2.0 eingerichtet.
Diese sorgt dafür, dass die Kategorienzuordnung des MEW-Code im Beispiel
Home1234 unter der AngebotskennungMEW
auf alle Ableitungen des Codes
___hyb___AngebotskennungMEW___Home1234
unterhalb aller AngebotskennungApp übertragen werden.
Hinweis
Für den Kunden bedeutet dies, dass die Pflege der Kategorienzuordnung des Codes ausschließlich unter der AngebotskennungMEW erfolgt. Die Ableitungen des Codes sind unterhalb der AngebotskennungApp sichtbar, jedoch nicht editierbar.
Anpassung der Kategorie "App"¶
In den nachfolgenden Kategorien des Kategoriensystems KAT 2.0 werden die Kategorienzuordnungen eines Codes unverändert auf die Ableitungen des Codes übertragen.
- Format
- Sprache
- Erzeuger
- Homepage
- Auslieferung
- Paid Content / Service*
- Inhalt
Die Kategorie „6. App“ in den Ableitungen der Codes unterhalb der AngebotskennungApp wird im Rahmen der Synchronisation immer auf den Wert „App“ gesetzt.
Weitere Informationen¶
Diese Synchronisation findet täglich um 0:00 Uhr statt, sodass eine tagesaktuelle Zuordnung der abgeleiteten Codes analog der Zuordnung des MEW-Codes gewährleistet ist.
Deaktivierung der Synchronisation¶
Sollten Sie die beschriebene automatische Synchronisation der Code-Zuordnungen nicht wünschen, nehmen Sie bitte mit dem INFOnline Service & Support Kontakt auf.
Code-Management bei nativen Apps mit hybrider Messtechnologie¶
Ausgangslage¶
Native Apps mit hybrider Messtechnologie setzen sich analog zum Aufbau der hybriden Apps inhaltlich aus zwei Komponenten zusammen: Komponente 1 bildet der native App-Rahmen und Komponente 2 stellen die Inhalte dar, die über den in die App integrierten WebView geladen werden. Im Unterschied zu hybriden Apps ist die Quelle der Webinhalte nicht öffentlich, sondern ausschließlich aus der nativen App mit hybrider Messtechnologie erreichbar.
Folgende Voraussetzungen für die Messung von nativen Apps mit hybrider Messtechnologie müssen erfüllt sein:
- Die App hat eine eigene Angebotskennung (in der Folge als AngebotskennungApp bezeichnet). Für Inhalte, die über den nativen App-Rahmen dargestellt werden, werden Codes vergeben. Diese Codes sind im INFOnline Measurment-System der AngebotskennungApp
- Die über den WebView eingebundenen Web-Inhalte sind mit INFOnline Measurement Manager vertaggt. Im INFOnline Measurement Manager wird die Angebotskennung der App verwendet, welche die Inhalte nutzt (in der Folge als AngebotskennungWebInhalt bezeichnet). Die Webinhalte enthalten Codes, die zur Kategorisierung der Inhalte im Code-Management nach Kategoriensystem KAT 2.0 verwendet werden.
Zuordnung des MEW-Anteils der hybriden App-Nutzung zur App (technisch)¶
Nach den IVW-Vorgaben ist der Nutzungsanteil einer hybriden App, der im WebView durch den Aufruf einer MEW entsteht, der App zuzuordnen. Die technische Umsetzung dieser Vorgabe ist im INFOnline Measurement-System wie folgt realisiert:
-
Messung des nativen App-Anteils: Alle Nutzungsvorgänge, die innerhalb des nativen App-Anteils gemessen werden, werden unter der AngebotskennungApp ans INFOnline Measurement gemeldet. Jene Nutzungsvorgänge, die eine mobile Impression darstellen, werden mit einem vom App-Anbieter festgelegten und im Code-Management gem. Kategoriensystem KAT 2.0 zuzuordnenden Code versehen.
-
Messung des Anteils der Webinhalte: Wird innerhalb der App der WebView aufgerufen, um Webinhalte darzustellen, sind die Abläufe in der Messung wie folgt:
-
- Die aufgerufenen Webinhalte beinhalten einen INFOnline Measurement-Tag 2.0 mit der AngebotskennungWebInhalt
-
- Das über den Tag aufgerufene Skript erkennt iom.h eigenständig, dass der Aufruf in einem WebView einer hybriden App stattfindet. Es schreibt automatisch die Angebotskennung für den Messaufruf auf AngebotskennungApp um
-
- Gleichzeitig wird der Code, der den Inhalt klassifiziert, um einen Präfix ergänzt. Dieser lautet: ___hyb2___AngebotskennungWebInhalt___
Nachfolgende Tabelle stellt an einem Beispiel den ursprünglichen Webinhalt-Request und den in der hybriden Messung dynamisch angepassten Aufruf einander gegenüber:
Wert | Webview-Request (integriert in Quelltext des Webinhaltes) | Dynamisch zur Laufzeit angepasster hybrid-App-Request |
---|---|---|
Angebotskennung („st:“) | AngebotskennungWebInhalt | AngebotskennungApp |
Code („cp:“) | Home1234 | ___hyb2___AngebotskennungWebInhalt___Home1234 |
Hinweis
Das Präfix der Kennzeichnung nimmt 21 Zeichen in Anspruch. Um die Eindeutigkeit der Code-Ableitungen unterhalb der App-Kennungen zu gewährleisten, darf der Code innerhalb des Webinhaltes nicht länger als 233 Zeichen sein. Sollten die Codes der Webinhalte länger als 233 Zeichen sein, werden sie vom System automatisch abgeschnitten. Dies hat zur Folge, dass zwei oder mehr Codes, die sich erst nach dem 233. Zeichen unterscheiden, im Mess-System zu einem Code zusammengefasst werden, so dass die Inhalte u.U. nicht korrekt imCode-Management nach Kategoriensystem KAT 2.0 zugeordnet werden können.
Code-Management¶
Die dargestellte dynamische Anpassung des Mess-Requests im Web-Anteil der nativen App mit hybrider Messtechnologie hat zur Folge, dass unter der AngebotskennungApp Codes einlaufen, die das Präfix ___hyb2___AngebotskennungWebInhalt___ tragen.
Diese sind analog zu den Codes aus dem nativen App-Rahmen im Code-Management des Kunden-Centers der INFOnline unter der AngebotskennungApp aufgeführt und können dort nach Kategoriensystem KAT 2.0 zugeordnet werden.
Zu beachten¶
Nutzen mehrere native Apps mit hybrider Messtechnologie dieselben nicht öffentlich erreichbaren Webinhalte, so muss die Zuordnung der daraus entstehenden Codes mit dem Präfix ___hyb2___AngebotskennungWebInhalt___ in jeder App separat erfolgen!
Beispiel
Bieten Sie z.B. eine App für iOS und eine für Android an, welche dieselben Webinhalte über einen WebView einbinden, so müssen Sie die Code-Zuordnung der Codes, welche die Webinhalte klassifizieren (erkennbar am genannten Präfix), sowohl in der Angebotskennung der iOS-App als auch in der Angebotskennung der Android-App im Code-Management nach Kategoriensystem KAT 2.0 zuordnen!