Standalone-Lösung: Zensussensor Newsletter Messung¶
Sie möchten das volle Potential Ihrer Daten über das INFOnline Measurement erheben?
Wir empfehlen Ihnen die pseudonyme Messung zusätzlich in Ihren Newsletter einzubinden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme Ihres Digital-Angebots an der IVW-Ausweisung oder den agof-Studien eine parallele Integration der pseudonymen Messung und Zensusmessung in Ihrem Newsletter erfordern kann.
Den Integration Guide für die pseudonyme Messung finden Sie hier.
Achtung
Sollten Sie die pseudonyme Messung über den INFOnline Measurement Manager aktivieren, ist es zwingend erforderlich das Standalone-Script in den Newslettern eingebunden zu lassen.
Voraussetzungen¶
- Relay-Client-Container (gehostet von der INFOnline oder einem selbst)
- Registrierter Domain-Dienstname als CNAME (von der INFOnline gehostet), AAA(A) (selbst gehostet), DNS-Eintrag
- Angebotskennung (von der INFOnline GmbH bereitgestellt)
Einschränkungen¶
Ähnlich wie bei der pseudonymen Messung bietet auch die Zensusmessung eine Integration für die Newsletter-Messung. Um die Messung von HTML-Newslettern zu ermöglichen, wird ein funktional eingeschränkter HTTP-Aufruf ohne den Einsatz von JavaScript verwendet. Diese Messvariante ist mit einer Reihe von Einschränkungen verbunden, die sich aus der fehlenden JavaScript-Funktionalität ergeben:
- keine Erfassung von URLs oder HTTP-Referrern mit datenschutzkonformer automatischer Verkürzung
- keine Berücksichtigung von DNT
- eingeschränkte Möglichkeit, falsche oder automatische Abrufe zu erkennen
Integration¶
Der HTTP-Aufruf für HTML-Newsletter wird mit einem einfachen <img>
-Tag implementiert, der in den <body>
des HTML-Newsletters eingebaut wird:
1 |
|
Achtung |
---|
- Um eine korrekte Messung zu gewährleisten, muss der Tag unverändert in den Quellcode des jeweiligen Newsletters kopiert werden. |
- Nur die von <...> eingerahmten Platzhalter dürfen verändert werden. |
- Zeilenumbrüche, Groß- und Kleinschreibung müssen beibehalten werden! |
Die folgenden Platzhalter müssen beim Einbinden des <img>
- Tags in Ihren Newsletter entsprechend angepasst werden:
Platzhalter | Typ | Standard | Länge | Muster | Obligatorisch | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
<site> |
String | - | 15 | ^[a-zA-Z0-9_]*$ |
ja | Kennung der Seite |
<domain service name> |
String | - | - | INFOnline CNAME convention1 | ja | Domain service name (CNAME oder AAA(A) Host)2 |
<country> |
Enum | de | - | - | nein | INFOnline Land (de oder at) |
<code> |
String | Leercode_nichtzuordnungsfaehig |
256 | [^a-zA-Z0-9,_/\-?#.] |
ja | Newsletter Code fuer den IVW Kat 2.0 Verband |
<Kommentar> |
String | - | 256 | /[ -~]/ |
nein | Optionaler Kommentar |
1 INFOnline CNAME convention: /^(data-)([a-f0-9]{10})\.([a-zA-Z0-9][a-zA-Z0-9-_]{0,61})(?:\.([a-z]{2,62}))?\.([a-z]{2,62})$/
2 Entspricht die Notation von dn / domainServiceName
nicht der genannten INFOnline CNAME convention, findet keine Messung statt
Newsletter-Code-Behandlung¶
Alle in der Newsletter-Messung verwendeten Codes werden bei der Eingabe in das Messsystem mit dem Präfix PUSH_ versehen. Die Folgen dieser Sonderbehandlung werden im Folgenden anhand eines Beispiels gezeigt.
Sie verwenden folgenden Aufruf im HTML-Quellcode der Newsletter-E-Mail:
1 |
|
foo
an das INFOnline Zensus-Verarbeitungssystem gesendet, dieses stellt dem Code bei der Erfassung des Messimpulses automatisch das Präfix PUSH_
voran. Somit wird foo
zu PUSH_foo
und wird konsequent in der oben gezeigten Notation an die nachfolgenden Systeme weitergegeben:
- Codevergabe im Kundencenter
- IDAS-Auswertung
- Alle Datenlieferungen, die beliebige Codes enthalten